Am 27. 2. 1972 wurde unser Verein als Seglergemeinschaft Überlingen e.V. gegründet. Wir feiern also in diesem Jahr unser 50. Jubiläum. Hier kann man das geplante Jubiläumsprogramm als pdf-Datei herunterladen.
Ausgelöst durch den tragischen Unfalltod einer tunesischen Sportseglerin bei der Kenterung ihres 49er kam die Diskussion über die Kenterfalle/Trapezfalle beim sportlichen Segeln wieder in Gang. Der Weltverband Segeln schreibt schon seit 2021 die Verwendung von Trapezgurten mit Schnellauslösung vor, damit sich Segler nach einer Kenterung schneller von ihrem Trapezgurt lösen können. Dafür wurde eigens die ISO-Norm 10862 etabliert.
Generell wird allen Sportseglern die Mitnahme eines Sicherheitsmessers empfohlen, mit dem man sich ggf. - auch bei einer Einrumpfjolle oder einem Kat - von behindernden Leinen befreien kann.
In die Zukunft gerichtet wird auch die Integration eines kleinen Sauerstoffgeräts in die Segelkleidung diskutiert, wie sie bereits beim Americas Cup eingesetzt werden.
Die "Segler-Zeitung" (6/2022, Seite 6) widmet diesem Thema einen Artikel. Die Zeitschrift gibt es im Buchbestand der SGÜ.
Die Bodensee-Schifffahrtsordnung (BSO) wurde zum 1.4.2022 mit einigen Änderungen/Ergänzunfgen neu novelliert. Zum Beispiel sind Vorfahrtsregeln geändert, Beschriftungsanforderungen erweitert (Warnzeichen für Schiffe mit Li-Akku) oder Umweltmaßnahmen (Betanken mit Kanistern, Ersatz des Motors) und Mitnahme von Schwimmhilfen bei SUPs u.ä. verschärft worden. Das Landratsamt Konstanz hat die wichtigen Änderungen in diesem Dokument zusammengefasst.
Auch beim heftigsten Schauer ist die "Isidor" zur Ausbildung unterwegs. Ausbilder Horst Simon und Schülerin Silvia Böhret ließen sich nicht schrecken ...
139 Boote waren zum Unterseepokal bei den Jollenseglern Reichenau gemeldet. Davon allein 10 SGÜ-Jollensegler: 6 ILCA/Laser-Masters, 3 Jugendsegler und Sanni auf ihrer Europe. Ungewöhnlich für diese Regatta - es war große Flaute angesagt. Nur am Sonntag konnten weit auf dem Untersee zwei Wettfahrten durchgedrückt werden, die vier oberschlaue Masters-Segler verpassten, weil sie vorzeitig ihre Zelte abgebrochen hatten. Max Elstner, der Jüngste der SGÜ-Truppe, zeigte es allen und erreichte mit einem 5. Platz bei den ILCA 4 (Laser 4.7) ein tolles Ergebnis.